TYPO3 CMS v11 – Alle Infos zur neuen Version

Version 11 von TYPO3 steht jetzt in der finalen Fassung bereit. TYPO3 v11 LTS “Warp Speed” wird für mindestens drei Jahre von der Community betreut.

Warp Speed wurde erreicht: Mit TYPO3 v11.5 oder v11 LTS wurde am 5. Oktober 2021 die Entwicklung der Version 11 des CMS TYPO3 abgeschlossen. 

Alte Fassungen werden dadurch nicht automatisch obsolet: Die vorherige “Long Term Support”-Fassung ist v10.4 LTS, die im April 2020 erschienen war und noch bis April 2023 mit sicherheitsrelevanten Updates versorgt wird.

TYPO3 v9 geht allerdings nun in den ELTS-Support über, d.h. Updates – auch sicherheitsrelevante – sind dann nur noch kostenpflichtig zu haben.

Mit ersten Vorschauen auf die dann nächste Version v12 ist aller Erfahrung nach im Frühsommer 2022 zu rechnen, der Entwicklungszyklus wird dann Anfang 2023 mit v12 LTS abgeschlossen werden.

Als langjährige TYPO3-Agentur haben wir in diesem Artikel die neuen Features vorgestellt, die für v11 umgesetzt wurden. Alle Informationen zur Version 10 – beginnend mit v10.0 bis v10.4 LTS – finden Sie in diesem Artikel:

Alles über TYPO3 v10

Aktuelle Entwicklungs-Roadmap mit Supportzeiträumen (grün) und Bugfixes (Dunkelorange) für verschiedene Versionen von TYPO3. (Quelle: typo3.org)

Dieser Artikel wurde zuletzt am 12. Oktober 2021 aktualisiert.

TYPO3 v11.5/v11 LTS “Warp Speed”

Der Entwicklungszyklus zur Version 11 ist mit dem Erscheinen von v11.5 am 5. Oktober 2021 offiziell beendet. Bugfixes und Korrekturen wird es für mindestens anderthalb Jahre, Sicherheitsupdates für mindestens drei Jahre kostenlos geben (daher der Beiname v11 LTS für “Long Term Support”), im kostenpflichtigen “Extended Long Term Support” auch für sechs Jahre. In der Tat enthält auch TYPO3 v11.5 schon zwei wichtige Sicherheitsupdates – ältere Instanzen von v11 sollten deshalb unbedingt ein Update auf die neue Fassung erhalten.

Die wesentlichen Änderungen, die sich im Lauf der letzten Monate ergeben haben, sind unten bei den verschiedenen Iterationen vorgestellt; seit v11.4 sind keine wesentlichen neuen Funktionen dazugekommen.

Framework für Formulare

Nicht näher beschrieben hatten wir hier bisher die Anpassungen beim “Form Framework”, mit dem sich Formulare (z.B. für Kontaktseiten oder Anfragen von Kund:innen) flexibel und leicht konfigurierbar zusammenstellen lassen.

(Bild: typo3.org)

Die Möglichkeiten dieses Frameworks wurden hier auch noch einmal im Sinne der Barrierefreiheit überprüft, der Manager im Backend der allgemeinen User Experience im Backend von v11 angepasst.

TYPO3 v11.4

Mit dem Erscheinen von v11.4 am 7. September 2021 ist der Zyklus zur Version 11 fast beendet. Ab jetzt werden nur noch kleine Verbesserungen und Korrekturen umgesetzt.

Wichtigste Neuerungen in TYPO3 v11.4

Auch in dieser neuen Fassung wurden einige Änderungen und Verbesserungen umgesetzt. Wir stellen hier diejenigen vor, die für die Nutzer:innen im Alltag von der größten Bedeutung sind, die meisten spielen sich im Backend ab.

Eher technische Aspekte lassen wir hier weitgehend außen vor – z.B. wird in Zukunft davon abgeraten, den Extbase ObjectManager weiter zu nutzen, der durch ein anderes System ersetzt wurde, es gibt neue Kommandos für den TYPO3 Cache, und https wird für URLs als Standard vorausgesetzt (kann aber natürlich bei Bedarf auch manuell angepasst werden, falls nötig).

Schnelleres Arbeiten im Filelist-Modul

Das Filelist- oder Dateilisten-Modul lässt sich nun schneller und flexibler nutzen: Einzelne Elemente können nun mit einer Checkbox ausgewählt werden, auch die Bearbeitung von Metadata und das Löschen von Dateien wird so schneller möglich.

(Bild: typo3.org)

Für die Bearbeitung von mehreren Elementen zugleich ist der Umweg über die Zwischenablage (Clipboard) nicht mehr nötig. Außerdem können nun auch mehrere Dateien und Ordner zugleich als ZIP-Dateien heruntergeladen werden.

(Bild: typo3.org)

Spaltenauswahl

Die Auswahl einzelner Spalten, die mit TYPO3 v11.3 für das Listenmodul eingeführt wurde, ist nun auch für Dateilisten verfügbar. Diese Auswahl wurde zudem durch einen Filter ergänzt, so dass sich jene Spalten, die einbezogen werden sollen, leicht auswählen lassen. Gerade bei unübersichtlich großen Tabellen ist dies ein großer Vorteil.

(Bild: typo3.org)

Schneller Arbeiten mit der Tastatur

Manche Nutzer:innen ziehen es vor, auch bei der Auswahl von Listenelementen mit einer Kombination von Maus und Tastatur zu arbeiten. Im Dateilistenmodul und bei anderen Listenelementen besteht nun die Möglichkeit, die Arbeit durch Kurzbefehle auf der Tastatur zu beschleunigen.

Verbesserungen in den Workspaces

Schon in v11.0 gab es diverse Anpassungen in den Workspaces; hier gab es nun noch weitere Verbesserungen:

  • Durch Ajax-Requests konnte die User Experience verbessert und konnten Ladezeiten reduziert werden.
  • Nutzer:innen haben nun im Backend die Möglichkeit, einfach über ein Dropdown-Menü zwischen verschiedenen Workspaces zu wechseln.
(Bild: typo3.org)
  • Das gesamte Erscheinungsbild der Workspaces wurde stärker an andere Bereiche im TYPO3-Backend angeglichen.
  • Administrator:innen haben nun die Möglichkeit, die Einstellungen direkt aus dem Modul-Header heraus zu erreichen.
  • Ein neues Dropdown-Menü in den Workspaces erlaubt es Nutzer:innen, Elemente in einem bestimmten Status zu filtern, z.B. “Bereit zur Veröffentlichung”. So können sich die User auf die jeweils anstehende Aufgabe konzentrieren.
(Bild: typo3.org)

Sprachenwechsel im Seitenmodul

Bisher wurden im Backend unter der eingestellten Standard-Sprache auch alle Übersetzungen für eine Seite mit angezeigt. Mit der neuen Fassung lässt sich nun auswählen, welche Sprachversion angezeigt und/oder bearbeitet werden soll.

Dabei besteht über die Option “All languages”/”Alle Sprachen” immer noch die Möglichkeit, sich alle Sprachfassungen zugleich anzeigen zu lassen.

TYPO3 v11.3

Am 13. Juli 2021 wurde mit Version 11.3 eine weitere neue Fassung des CMS veröffentlicht; im Rahmen des Zyklus zur Version 11 ist dies die vorletzte Fassung vor dem “Feature Freeze” in v11.4, die für den 7. September 2021 angekündigt wurde.

Eine für die Zukunft wichtige Anpassung ohne direkte Auswirkungen auf Funktionalität und Funktionen: Das Kernsystem von TYPO3 ist nun mit PHP in der Version 8.0 kompatibel, der aktuellen Version der Programmiersprache. Die Kompatibilität mit Version 7.4 bleibt selbstverständlich erhalten.

Wichtigste Neuerungen in TYPO3 v11.3

In der neuen Fassung v11.3 sind eine ganze Reihe von kleineren und größeren Änderungen implementiert worden. An dieser Stelle stellen wir die wichtigsten vor, die für die Nutzer:innen im Alltag von Bedeutung sind. (Rein technische Aspekte bleiben dabei unter Umständen außen vor.)

Verbesserungen im Backend

Im Backend, vor allem im Listenmodul, wurden mit der neuen Version eine ganze Reihe von Änderungen vorgenommen, die die Nutzung leichter und angenehmer machen sollen, die also die User Experience (UX) für das Backend weiter verbessern.

Spalten im Listenmodul

Im Listenmodul können Nutzer:innen mit Informationen aus verschiedenen Datenbanken arbeiten. Das Modul bietet nun die Möglichkeit, in jeder Ansicht auszuwählen, welche Spalten jeweils aufgelistet werden sollen. Dies ist nun über eine einfache Auswahl möglich; zugleich kann die Option nach Bedarf angepasst und für alle oder einzelne Tabellen auch gezielt abgeschaltet werden.

Spalten anzeigen oder verbergen. (Bild: typo3.org)

Ebenfalls im Listenmodul findet sich eine Option, um weitere Details für bestimmte Elemente oder ihre Änderungshistorie ansehen zu können. Diese Funktionen können nun in jeder Tabelle einzeln aufgerufen und genutzt werden.

Aufruf der Zusatzoptionen im Listenmodul; die Gestaltung dieser Option wird sich voraussichtlich im Laufe des Jahres noch verändern. (Bild: typo3.org)
Datendownload im Listenmodul

Im Listenmodul besteht schon jetzt die Möglichkeit, Datenbank-Tabellen als CSV-Dateien herunterzuladen – jedenfalls für Nutzer:innen, die die entsprechenden Berechtigungen haben.

Diese Exportfunktion wird nun nicht nur deutlicher hervorgehoben, sondern kann auch nach eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Dazu gehören Dateiname und -format (CSV oder JSON) ebenso wie andere Einstellungen.

Datenexport aus dem Listenmodul. (Bild: typo3.org)
Links zum Backend teilen

Die Möglichkeit, “Deep Links” zum Backend zu teilen, die in v11.2 ergänzt wurde, wurde noch weiter vereinfacht. Auf allen Seiten, auf denen es möglich ist, können Nutzer:innen ein Kontextmenü öffnen, auf dem sie die Möglichkeit haben, ein internes Lesezeichen zu setzen oder den entsprechenden Link zu kopieren.

Links zu bestimmten Stellen im Backend zu teilen ist ganz einfach. (Bild: typo3.org)
Dateien und Datensätze auswählen

Seit TYPO3 v9 wurden Übersichten für die Auswahl von z.B. Datensätzen und Texten sukzessive auf eine auf SVG basierende Darstellung umgestellt. Dies ist nun auch für Listendarstellungen mit Dateien und Datensätzen geschehen, etwa für die Bilderauswahl im “Text und Media”-Element. Hier besteht nun auch die Möglichkeit, alle Datensätze auf einmal auszuwählen, die bestehende Auswahl umzukehren etc.

Login-Absicherung

Mit der Symfony-Bibliothek “Rate limiter” erweitert TYPO3 seine Sicherheits-Maßnahmen. Logins im Frontend und im Backend werden dadurch nun gleichermaßen vor unverhältnismäßig vielen Login-Versuchen von der gleichen IP-Adresse geschützt.

Internationalisierung

Auch im Bereich der Sprachenvielfalt schreitet TYPO3 voran: Im Backend besteht nun Unterstützung für zwei neue Sprachen. Das ist zum einen Shona (Bantu – ISO 639-1-Code “sn”), die von etwa 10 Millionen Menschen gesprochene Sprache der Shona im südlichen Afrika, und zum anderen Walisisch (ISO 639-1-Code “cy”).

TYPO3 v11.2

Die Entscheidung, die neue Version am “Star Wars Day” (May the 4th be with You!) zu veröffentlichen und dann die Ankündigung dazu mit so einigen Anspielungen auf Star Trek zu versehen (“Hello Spock.”), kann man ja auch nur mit einigem Augenzwinkern verstehen. Entweder will man alle Fans beider Science-Fiction-Welten gleichermaßen ansprechen – oder gleichermaßen aufregen.

Wichtigste Neuerungen in TYPO3 v11.2

Die neue Fassung bringt aktualisierte Fassungen einiger integrierter Komponenten mit und einige technische Anpassungen. Was neue Funktionen angeht, zeigen sich die wesentlichen Änderungen in der neuen Fassung im Backend:

Seiten- und Dateibaum vereinheitlicht

Seit TYPO3 v9 wurden die Verzeichnis-, Seiten- und Dateibäume im Backend sukzessive auf eine auf SVG basierende Darstellung umgestellt. Diese Umstellung wurde nun auch für die Bäume im sog. “Record Selector” angewandt, den “Datensatzmarkierer”, in dem Nutzer:innen bestimmte Seiten, Dateien, Ordner oder andere Datensätze auswählen können.

Der Seitenbaum im Record Selector. (Bild: typo3.org)
Ordner- und Dateienbaum im Record Selector. (Bild: typo3.org)

Durch diesen Schritt erscheinen Seiten- und Dateienbäume nun konsistent im ganzen Backend; eine Filtermöglichkeit ist fest integriert, so dass gesuchte Datensätze schnell gefunden werden können. Außerdem wird diese Komponente durch die Änderungen deutlich beschleunigt: Zum einen geht die Darstellung im Browser wesentlich schneller, zum anderen weil nur noch benötigte Datensätze geladen werden.

Deep Links ins Backend

Mit “Deep Links” lässt sich per URL eine ganz bestimmte Stelle auf einer Website aufrufen. Bei TYPO3-Seiten war das bisher nur im Frontend möglich, mit v11.2 besteht diese Option nun auch im Backend.

Deep Link im TYPO3-Backend. (Bild: typo3.org)

So haben nun Redakteur:innen die Möglichkeit, den Link zur Bearbeitung einer Seite, aber auch eines spezifischen Content-Elements, an jene Kolleg:innen zu verschicken, die für dessen Bearbeitung zuständig sind. Nützlich ist das nicht zuletzt auch dadurch, da keine Notwendigkeit mehr besteht, etwas unerfahrenere Nutzer:innen durch die einzelnen Menüpunkte zum richtigen Element zu lotsen – ein direkter Link genügt!

Nicht zuletzt können sich Nutzer:innen für jene Content-Elemente, die sie regelmäßig überprüfen und/oder überarbeiten müssen, einfache Lesezeichen in ihrem Browser setzen, um direkt auf das entsprechende Element zugreifen zu können.

Systemeinstellungen für Standortparameter

Aus den Parametern, die in den Einstellungen der “System Locales” hinterlegt sind, bestimmt das TYPO3-System die Konventionen für Sprache, Darstellung von Zeit und Datum, genutzte Geldwährung usw. Dies musste bei älteren TYPO3-Versionen von Hand gesetzt werden; mit v11.2 erkennt das System automatisch, welche Einstellungen auf dem System vorhanden sind und generiert daraus ein Dropdown-Menü zur Auswahl der entsprechenden Optionen.

Auswahl der System Locals. (Bild: typo3.org)

TYPO3 v11.1

Mit der am 23. Februar 2021 erschienenen Version 11.1 werden einige weitere Schritte gemacht, die für die Version 11 geplant und vorgesehen sind. Dazu gehören z.B. kleine Anpassungen im Design vor allem des Backends; alle Anpassungen sind in diesem Artikel auf typo3.org ausführlich beschrieben. Die größeren Änderungen wollen wir gerne kurz vorstellen:

Wichtigste Neuerungen in TYPO3 v11.1

Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

Zugang zum Backend eines TYPO3-Systems ist oft mit dem Zugriff auf zahlreiche Funktionen und Möglichkeiten verbunden – und sollte deshalb stets, insbesondere natürlich für Administrations-Zugänge, so stark wie möglich abgesichert werden.

Multi-Faktor-Authentifizierung (die meist als Zwei-Faktoren-Authentifizierung, 2FA, eingerichtet wird) erweitert die Zugangssicherung über Username und Passwort hinaus, indem ein weiterer Kommunikationskanal zur Absicherung hinzugefügt wird (etwa durch einen per SMS ans Mobilgerät versandter Code). So wird es für Angreifer:innen wesentlich schwieriger, Zugang zu einem System zu gewinnen, da z.B. physischer Zugriff auf ein weiteres Device notwendig wäre.

Eine Übersicht über verschiedene MFA-Varianten im Backend. (Quelle: typo3.org)

In TYPO3 muss eine bestimmte MFA-Methode von einem Administrator bzw. einer Administratorin eingerichtet (und ggf. mit dem Dienst eines entsprechenden Anbieters verbunden) werden – anschließend können Backend-Nutzer:innen sie für ihren Login einrichten.

Genutzt werden können dabei Verfahren wie z.B. Time-based One-time Password Algorithmen (also zeitlich limitierte Einmalkennwörter, TOTP) oder WebAuthn. Entwickler:innen haben auch die Möglichkeit, andere MFA-Verfahren einzubinden.

Einrichtung einer TOTP-Authentifizierung. (Quelle: typo3.org)

Der Navigationsbereich wird flexibler

Der Navigationsbereich im Backend von TYPO3, der den Seitenbaum oder die Dateiliste anzeigt, hatte seit Version 8 eine feste Breite. Dies ist nicht immer wünschenswert und vor allem bei langen Seiten- oder Dateinamen sehr ungünstig.

Mit Version 11.1 lässt sich die Breite dieses Bereiches nun variabel einstellen, auch lässt sich der ganze Bereich einklappen. Die zuletzt genutzte Einstellung wird auch für den nächsten Login gespeichert und dann wiederhergestellt.

Die Breite des Navigationsbereichs einstellen. (Quelle: typo3.org)

Bei dieser Gelegenheit wurde zugleich der Code schlanker gemacht und die Darstellung durch die Nutzung von CSS/Flexbox beschleunigt.

Das Filelist-Modul

Analog zum Seitenbaum wurde auch das Filelist-Modul visuell überarbeitet, so dass der Navigationsbereich sich nun in Design und UX konsistent präsentiert. Zugleich wird nun auf den bisher im Modul genutzten Iframe verzichtet.

Die sichtbaren Änderungen im Filelist-Modul. (Quelle: typo3.org)

Durch die Änderungen wird das Modul deutlich schneller; hinzugekommen ist außerdem ein Suchfeld am oberen Rand, das es nun erlaubt, die Ordner und Dateinamen zu durchsuchen.

Verbesserungen der Accessibility

Für Version 11 spielen Verbesserungen im Backend im Sinne der Accessibility eine große Rolle. Dafür wurden Vorschläge der Web Accessibility Initiative (WAI) des W3C aufgenommen, die in den Richtlinien Accessible Rich Internet Applications (ARIA) 1.1 zusammengefasst sind.

Für Nutzer:innen besteht nun im Backend die Möglichkeit, zentrale Menüs allein über die Tastatur zu nutzen; so wird das Backend auch mit Screenreadern oder ähnlichen Geräten leichter nutzbar. Selbst eingerichtete Bilder für den Login zum Backend können nun mit einem alt-Tag versehen werden.

TYPO3 v11.0

Mit dem Erscheinen von Version 11.0 am 22. Dezember 2020 ist nun offiziell die elfte Fassung von TYPO3 in der Welt (auch wenn die Zählweise nicht ganz genau stimmt, aber wer wollte meckern, wenn man an Windows 3.1, 95, XP und 10 denkt…).

In der neuen Fassung – alle Details finden sich hier im Posting von typo3.org – haben sich eine Reihe von technischen Voraussetzungen und Mindestanforderungen geändert, wie sie unten in der Vorschau beschrieben sind. “Unter der Haube” sind zudem Veränderungen angestoßen worden, die die Authentifizierungsprozesse vereinheitlichen sollen – auch im Hinblick auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung, die in Version v11.1 (im Februar 2021) fest eingebunden werden soll.

Wichtigste Neuerungen in TYPO3 v11.0

Bootstrap 5 im Backend

Das TYPO3-Backend basiert nun auf der aktuellen Bootstrap-Version 5 (statt, wie bisher, 3). Bootstrap ist das derzeit weltweit meistgenutzte Frontend-CSS-Framework. Die Änderungen greifen bisher nicht stark ins bekannte Backend ein, machen aber erste Verbesserungen in Usability und Accessibility möglich.

Verwaltung alter Redirects

Redirects werden in der Regel dazu genutzt, um Nutzer:innen einer Website von einer alten Adresse auf eine neue URL umzuleiten. Da dies oft nur für eine begrenzte Zeit notwendig ist, haben Administrator:innen nun die Möglichkeit, TYPO3 so zu konfigurieren, dass Redirects automatisch entfernt werden. Hierfür können sie bestimmte Kriterien festlegen (z.B. Alter der Umleitung, Domain, Zahl der Aufrufe). Zugleich können Redakteur:innen Redirects auch “schützen”, damit sie nicht entfernt werden.

Redirects gegen automatische Löschung schützen. (Bild: typo3.org)

Authentifizierung und Sessions

Wesentliche Teile des TYPO3-Softwarekerns, die mit der Authentifizierung der Nutzer:innen (im Frontend wie im Backend) befasst sind, wurden überarbeitet.

Teil dieser Überarbeitung war, dass die Authentifizierung der Nutzer:innen, das User-Objekt und der Umgang mit Sessions voneinander getrennt wurden. Die API wurde deshalb um ein UserSession-Objekt erweitert.

Bestimmte Elemente für die Authentifizierung wurden und werden in den künftigen Fassungen von TYPO3 v11 weiter überarbeitet.

Workspaces

Workspaces sind ein immer noch zu wenig genutztes, sehr mächtiges Feature von TYPO3. Es ermöglicht die Be- und Überarbeitung von Content auch in größerem Umfang und über längere Zeit, ohne dass er publiziert wird – dies kann dann zum Beispiel zu einem bestimmten Zeitpunkt für alle erfolgten Änderungen gemeinsam geschehen. In Workspaces können auch redaktionelle Prozesse mit Freigabe und Feedbackschleifen etabliert werden.

In v11 sollen die Workspaces gründlich überarbeitet werden, damit sie besser und stabiler funktionieren und leichter benutzbar werden – mit dem Ziel, dass sie auch deutlich mehr genutzt werden als bisher.

Programmierstandards

In TYPO3 v11 soll die Integration insbesondere der sog. “PHP Standard Recommendations”  oder PSR-Standards weiter fortgesetzt werden. Der Programmkern von TYPO3 wird auf Basis dieser Standards und Empfehlungen kontinuierlich überarbeitet.

Die Anwendung dieser Standards hat auch Folgen für bestehende Frameworks, Widgets und weitere Elemente von TYPO3. Das betrifft etwa das Extbase Framework oder die sogenannten “Fluid Widgets”, die nun durch geeignete andere Technologien ersetzt werden müssen. 

Vereinfachung von Upgrades

Eine Vereinfachung und Erleichterung der für ein Upgrade notwendigen Schritte ist eines der Ziele, die im Rahmen der v11-Entwicklung umgesetzt werden sollen.

Für den Upgrade von v9 oder v10 soll vor allem mit dem “Extension Scanner” vorab geprüft werden, ob bestehende Extensions eventuell in der neuen Fassung nicht einwandfrei funktionieren könnten (etwa weil die API angepasst wurde). Auch gilt es, die minimalen Systemanforderungen zu beachten.

Der “Upgrade Wizard” sollte dann für Entwickler:innen eine relativ problemloses Upgrade auf v11 möglich machen.

Was erwartet uns in TYPO3 v11?

In einer Vorschau im November hat das TYPO3-Team beschrieben, welche wesentlichen Änderungen und Ergänzungen für die Version 11 von TYPO3 zu erwarten sind.

Aus technischer Sicht sind zunächst die Systemanforderungen von großer Bedeutung; TYPO3 benötigt ab v11 nun PHP in mindestens Version 7.4, auch der Datenbanksupport wurde angepasst (Mindestanforderungen: MySQL 5.7.9, Version 8.0 empfohlen; PostgreSQL 9.4, besser 9.6; MariaDB 10.2.7, besser 10.4; SQL Server 2012; SQLite 3). Hinzu kommen einige veränderte Library-Abhängigkeiten.

Wesentliche neue Features

Als zentrale neue Features der Version v11 werden folgende benannt:

  • Deep Linking im TYPO3-Backend
    Administrator:innen und Redakteur:innen sollen in Zukunft die Möglichkeit haben, zu bestimmten Stellen im Backend einen Deep Link zu erstellen und diesen auch untereinander zu teilen, so dass eine formlose Übergabe per Link möglich ist – die entsprechenden Zugangsrechte natürlich vorausgesetzt.
  • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
    Zur stärkeren Absicherung des Systems soll Two-Factor-Authentification (also eine Bestätigung eines Logins über ein zweites Gerät, etwa das Smartphone) fest in TYPO3 integriert werden.
  • Verbessertes Backend
    Das Backend von TYPO3 soll nach und nach im Sinne der Accessibility und der User Experience verbessert werden.
  • Veränderungen in der API
    An zahlreichen Stellen soll die Programmierschnittstelle von TYPO3 (API, application programming interface) verändert, angepasst, vor allem: verbessert werden.

Die ersten Änderungen wurden mit dem Erscheinen von Version 11.0 am 22. Dezember 2020 bereits umgesetzt.

Als TYPO3-Enthusiasten, die täglich an TYPO3-Projekte arbeiten, freuen wir uns schon sehr über die neue Version und werden über den Fortschritt hier berichten.

Wir sind Enthusiasten der digitalen Welt. Als Digitalagentur wollen wir unsere Leser mit dieser Begeisterung anstecken. Dazu packen wir Themen, Trends und Technologien an, die unser aller Leben und Arbeiten betreffen und leichter machen können. Unverschnörkelt geben wir wertvolle Updates und schaffen Orientierung zu digitalen Lösungen von heute und morgen.

Ähnliche Artikel

Im schnelllebigen Internet währt die Aktualität einer Website nur einen Wimpernschlag. Neue Frameworks, Rankingfaktoren und Design-Trends lassen jede noch so gute Online-Präsenz altern. Spätestens nach ein paar Jahren ist es mal wieder Zeit, den entstandenen Rückstand aufzuholen. Dann wird der nächste, große Website-Relaunch fällig. Oder geht es auch anders?

Die Auswahl an Content-Management-Systemen ist riesig. Hier geht’s schon los: Für welches Unternehmen ist das CMS? Die nachfolgende Betrachtung bezieht sich daher auf mittelständische Unternehmen in Deutschland, die ein umfangreiches Informationsangebot und Kunden im Ausland haben.

VERDURE Update abonnieren

Erhalten Sie einmal im Monat unseren Newsletter mit einer Auswahl aktueller Themen, Trends und Artikeln, um am Puls der Zeit zu bleiben.

Entdecken Sie die zukunftsfähige Formel für hocheffektive KPI-Optimierung und nachhaltiges Wachstum

 

Zum Download